• Home
  • |
  • Selbstbewusstsein stärken – Wie du ein richtiger Löwe wirst! (+ Tipps für Kinder)

April 19, 2020

Selbstbewusstsein stärken – Wie du ein richtiger Löwe wirst! (+ Tipps für Kinder)

Selbstbewusstsein stärken – Wie du deine innere Stärke entdeckst

Du willst Dein Selbstbewusstsein stärken? Außerdem willst Du selbstbewusster werden? Dein Auftreten soll generell selbstbewusster werden und von Selbstbewusstsein geprägt sein?

Dann bist Du hier genau richtig und das ist eine gute Entscheidung!

Ich möchte Dir helfen Dein Selbstbewusstsein zu stärken und dadurch ein höheres Vertrauen in die Selbst zu entwickeln und ein unerschütterliches Selbstbewusstsein zu entwickeln.

Um Dein Selbstbewusstsein zu stärken, gibt es ein paar wichtige Informationen und grundlegendes Wissen, dass alles verändern kann.

Selbstbewusstsein stärken – aber wie?

Artikel aktualisiert am 14.10.2020

Kein Meister ist je vom Himmel gefallen – bei keinem Thema und bei keiner Aufgabe! Alles – wirklich alles – ist erlernt und erarbeitet. Daher habe ich für Dich eine gute und eine weniger gute Nachricht:

Die gute Nachricht: Du kannst LERNEN dein Selbstbewusstsein zu stärken!

Die weniger gute Nachricht: Du MUSST etwas dafür tun und es üben!

Und das hat wiederum etwas damit zu tun, dass du Eigenverantwortung für dein eigenes Leben übernimmst, anstatt immer zu meckern und zu motzen.

Aber wenn du das tust, dann klappt es auch mit dem Selbstbewusstsein wie ein Löwe:

Selbstbewusstsein stärken - Wie du ein echter Löwe wirst

Stell Dir ein kleines Kind vor, dass ein Jahr alt ist. Es möchte laufen lernen. Kannst Du Dir das vorstellen? Falls nicht, dann beobachte mal ein kleines Kind bzw. Baby. Es übt und übt und übt und übt und es fällt immer und immer wieder hin und es weint auch mal, wenn es nach vorn auf die Nase fällt, ABER:

„Ein kleines Kind steht immer und immer wieder auf!“

Ein Baby oder Kind steht so oft wieder auf und versucht es nochmal, dass Erwachsene manchmal denken und auch sagen: „Meine Güte, das Kind ist aber geduldig und fleißig und entschlossen!“

Die Wahrheit ist, dass wir vergessen haben, wie es ist Dinge zu lernen und so entschlossen zu sein, dass wir so lange üben, bis wir es können. Das gleich gilt, wenn es darum geht Dein Selbstbewusstsein zu stärken.

Jeder – wirklich jeder – kann lernen, sein Selbstbewusstsein zu stärken. Was dir dabei gut helfen kann, ist das E-Book von meinem Kumpel Moritz Bauer:

>> JA, ich will mein „Selbstbewusstsein stärken“

Das Buch von Moritz enthält praktische Tipps und Übungen, wie Du Dein Selbstbewusstsein stärken kannst.

Hau rein und hol das meiste für Dich raus!

Hol Dir jetzt das Komplettpaket zum Sonderpreis.

Im Folgenden möchte ich dir außerdem zeigen, wie du das Selbstbewusstsein deiner Kinder stärken kannst.

Selbstbewusstsein stärken Kinder – mit dieser einfachen Methode gelingt es

Wenn ich über das Thema Selbstbewusstsein bei Kindern spreche, dann habe ich folgenden Gedanken:

Ich möchte „Kindern ein Zuhause geben“ und zwar in sich selbst. Dabei gibt es ein paar Faktoren, die eine entscheidende Rolle spielen.

Schritt 1: Zuhören

Ganz wichtig ist es, den Kindern zuzuhören und wirklich zu hören, was die Kinder dir sagen. Manchmal sind wir Erwachsenen so verkopft das wir eben nicht hören, was die Kinder uns erzählen.

Häufig sagen sie uns, was los ist. Auch unsere eigenen Programme und Konditionierungen führen sehr häufig dazu, dass wir das was Kinder sagen nicht gelten lassen und es einfach nicht glauben.

Dies ist eng verbunden mit Thema Nummer 2 – Verständnis zeigen.

Selbstbewusstsein stärken - Einfach mal zuhören

Schritt 2: Verständnis zeigen

Kinder wollen verstanden werden. Das geht am besten, indem wir als sogenannte Erwachsene einen Perspektivwechsel machen und versuchen das Kind zu verstehen. Dafür braucht es Empathie und Einfühlungsvermögen.

Vor allem die vielen Veränderungen in der Schule und die Konfrontation mit neuen Situationen kann bei Kindern zu Stimmungsschwankungen und Verwirrung führen.

Das dürfen wir verstehen und die Kinder hier unterstützen. Liebevoll und mit Verständnis.

Schritt 3: Umgang mit Gefühlen & Emotionen lernen

Früher wurden Gefühle und Emotionen einfach verboten. „Ein Junge weint nicht!“ und „Ein Mädchen ist nicht laut!“ sind da für mich die zwei bekanntesten Sätze, die mir sofort durch den Kopf gehen.

Selbstbewusstein stärken - Umgang mit Gefühlen und Emotionen

Und beides führt leider zu Verstrickungen und falschen Konditionierungen unter denen die Kinder teilweise ein Leben lang leiden. Ein Junge weint und das ist gut so. Warum auch nicht. Weinen ist eben kein Zeichen von Schwäche, sondern der Ausdruck von einem ganz bestimmten Gefühl.

Bei den Eltern (und eigentlich auch sonst) sollte man sich schwach zeigen dürfen. Hinter dem Gedanke, dass ein Junge niemals weint, liegt der falsche Grundgedanke, dass ein Junge bzw. ein Mann niemals Schwäche zeigen darf.

Das ist allerdings zutiefst unmenschlich, weil NIEMAND immer Stärke zeigen kann.

Und so setzen viele Jungen und später beinharte Männer eine Maske auf, weil sie sich nicht schwach zeigen dürfen. Später wollen sie es nicht mehr, weil sie es verlernt haben bzw. es zur Gewohnheit geworden ist, immer stark zu sein.

Bei Mädchen ist es vergleichbar: „Sei still, sei leise, fall ja nicht auf… ein Mädchen ist nicht laut!“ Sofort schreit mein inneres: WARUM DENN NICHT? Ich sage: Mädchen du hast eine Stimme – zeige sie, zeige dich, sei wer du bist.

Und genau dazu sollten wir unsere Kinder ermutigen und ihnen diesen Weg zeigen. Viele Mädchen gehorchen aus Angst vor Strafen und sind dann völlig verängstigte Erwachsene. Dabei braucht die Erde und die Menschheit die weibliche Stärke und Energie mehr denn je.

Schritt 4: Innere Stärke fördern

Es geht darum Kindern von Anfang an Stärke zu zeigen und zwar ihre eigene, die in ihnen steckt. Wir dürfen Kindern zeigen, was da in ihnen schlummert und wie man den Tiger in sich weckt. Das macht Kinder zu selbstbewussten Erwachsenen, die sich Herausforderungen stellen und im Leben bestehen.

Schritt 5: Kinder groß machen (im Prinzip ALLE anderen Menschen)

„Du bist zu klein!“

„Das kannst du nicht!“

„Geh weg, ich mach das!“

All das macht Kinder klein und nimmt Ihnen Größe. Wir sollten Kindern etwas zutrauen und sie groß machen, wann immer wir können. Natürlich ist das leichter gesagt, als getan und auch mir gelingt das nicht immer.

Es geht aber um den Grundgedanken. Deswegen solltest du deinen Kindern jeden Tag folgendes sagen:

„Ich liebe dich!“

„Ich glaube an dich!“

„Du kannst alles schaffen, was du willst!“

 

Wie steht es um dein Selbstbewusstsein? Wie gehst du mit deinen Kindern um?

Lass es mich in den Kommentaren wissen.

 

HERZliche Grüße

: gerd

 

Hat dir dieser Artikel gefallen? Falls ja, dann lass mir doch fünf Sterne da! 🙂
[rating_form id=“1″]

Related Posts

Dinge akzeptieren lernen … oder was uns das Wetter über Akzeptanz lehrt

Dinge akzeptieren lernen … oder was uns das Wetter über Akzeptanz lehrt

10 Dinge, die Du ohne Geld machen kannst

10 Dinge, die Du ohne Geld machen kannst

Eigenverantwortung übernehmen – 6 mächtige Schlüssel für dein Traumleben

Eigenverantwortung übernehmen – 6 mächtige Schlüssel für dein Traumleben

Persönlichkeitsentwicklung – Warum dieses Thema alternativlos für dich ist

Persönlichkeitsentwicklung – Warum dieses Thema alternativlos für dich ist

Gerd Kretzschmar


Your Signature

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>