Fehler machen ... ist sehr gut! Warum Du 1.000 Fehler machen solltest!
Artikel aktualisiert am 03.04.2025
Den Umgang mit Fehlern kannst du lernen. Verstehen, dass Fehler nichts Schlechtes sind, sondern etwas sehr Gutes. Denn aus Fehlern kannst du lernen - ober eben Andere. In diesem Artikel zeige ich dir, welche Arten von Fehlern es gibt und wie du das Beste für dich daraus machen kannst.
"Das war ein Fehler!" "Das habe ich "falsch" gemacht."
Immer wieder im Leben taucht das Wort "Fehler" oder "Fehler machen" auf. Jeder macht Fehler, sogar die erfolgreichsten Menschen - oder vielleicht gerade die! Trotz allem scheint der Umgang mit Fehlern ganz unterschiedlich zu sein und man sollte das Thema differenzierter betrachten. Das möchte ich in diesem Artikel gemeinsam mit Dir und für Dich tun! Ich wünsche Dir Erkenntnisse und das Du für Dich etwas mitnehmen kannst. :-)
Ich wünsche dir, dass du 1000 Fehler machst!
Umgang mit Fehlern - Wie Die die Gesellschaft Fehler sieht
Menschen machen Fehler, deswegen sind wir Menschen. Das gehört dazu und ist ganz normal. Trotzdem reagieren viele Menschen auf einen Fehler angegriffen bzw. verletzt. Die meisten Menschen sehen einen Fehler als Makel der eigenen Person bzw. als negative Bewertung ihres Selbst. Jemand macht einen Fehler und wird darauf hingewiesen. Sofort gibt es Entschuldigungen, Ausreden und Rechtfertigungen - warum? Kurzum: negative Gefühle. Das sieht dann meist so aus:

Hast Du nicht die Stärke den Fehler zuzugeben und zu sagen:
"Ja, das war ich und dazu stehe ich!"
Es ist doch nicht schlimm einen Fehler zu machen. Einen Fehler zu machen bringt Dich weiter auf Deinem Weg. Schlimm ist doch nur einen Fehler nicht einzusehen und nicht daraus zu lernen. Meiner Meinung nach solltest Du jemanden der Dir einen Fehler mitteilt, dankbar sein denn er hat maßgeblich zu Deiner Weiterentwicklung beigetragen (natürlich nur, wenn der Fehler sachlich kommuniziert wurde). Also geht es nur um deinen persönlichen Umgang mit Fehlern und um nichts anderes.
Wenn Du nie etwas machst, machst Du auch nie etwas verkehrt. Die Frage ist, ob Du dann richtig gelebt hast?
Viele Menschen haben Angst einen Fehler zu machen und blockieren sich dabei selbst. Wie Du Ängste überwinden kannst, erfährst Du in meinem Artikel "Ängste überwinden" oder in meinem Artikel "Selbstbewusstsein stärken".
Umgang mit Fehlern - Was Fehler wirklich sind
Ein Fehler ist eine Abweichung von der optimalen Umsetzung einer Aufgabe. Wobei man vorher nicht immer alles vorhersehen kann, denn die Dinge hängen alle miteinander zusammen und alles entwickelt sich gleichzeitig weiter. Trotzdem gibt es Dinge, die man direkt falsch machen kann. Das bedeutet dann, dass man nicht effizient war - sprich WIE man eine Sache gemacht hat, war nicht richtig bzw. optimal. Allerdings ist das gar nicht das Entscheidende, sondern eher das folgende. Die Frage, die Du Dir nach einem Fehler stellen solltest ist:
Was kann ich aus diesem Fehler lernen?
Fehler sind wichtig und notwendig auf dem Weg zum Erfolg.
Umgang mit Fehlern - Erfolg Versus Fehler
Also ich betrachte es mittlerweile so: Du tust im Leben so viele Dinge. Viele davon hast Du schon oft gemacht und weißt, wie man es machen muss. Andere Dinge sind neu und Du hast diese Dinge noch nie gemacht.
Es gibt also zwei Arten von Dingen, die Du machst:
- 1Dinge, die Du schon einmal gemacht hast
- 2Dinge, die Du noch nie gemacht hast
Bei der zweiten Kategorie "Dinge, die Du noch nie gemacht hast" ist es so, dass Du nach bestem Wissen und Gewissen mit deinen bisherigen Erfahrungen agierst und das Beste daraus zu machen. Und trotzdem kann es Dir passieren - sehr oft ohne das Du es merkst oder willst - dass Du einen Fehler machst. Na und?
Im Übrigen kann es Dir auch passieren, dass Du bei der ersten Kategorie - also Dingen, die Du bereits schon mal gemacht hast - einen Fehler machst.
Grundsätzlich ist es doch so: Du machst etwas - egal was- und entweder hast Du Erfolg und hast somit einiges richtig gemacht oder Du hast einen Misserfolg und hast einen Fehler gemacht. Das ist natürlich eine ziemlich einseitige Betrachtungsweise, weil Du natürlich auch Erfolg haben kannst und trotzdem einen Fehler gemacht hast, der Dich davon abgehalten hat, noch besser oder erfolgreicher zu sein. Umgekehrt allerdings kann man nicht sagen, dass Du alles richtig gemacht hast, wenn Du Misserfolg hast. Worauf ich hinaus will ist folgendes:
"Entweder hast Du Erfolg oder Du machst einen Fehler. Wenn Du einen Fehler machst, dann lernst Du dazu und das ist durchweg positiv."
Insofern ist ein Fehler das Zweitbeste, was Dir passieren kann. Denn entweder bist Du erfolgreich (dann Herzlichen Glückwunsch) oder Du hast einen Fehler gemacht und lernst etwas Wertvolles dazu (dann ebenfalls Herzlichen Glückwunsch). In keinem Falle verlierst Du. Das darfst Du Dir bewusst machen.
Fehler machen ist menschlich - Wie Du mit Fehlern umgehen solltest
Wichtig ist, wenn Du einen Fehler gemacht hast, wie Du damit umgehst. Nimm es nicht persönlich, lass Dich davon nicht runterziehen und lass Dir von niemandem etwas einreden. Analysiere die Situation, identifiziere deine/n Fehler und schreibe es auf. Jetzt akzeptiere erstmal die Situation so wie sie ist. Dann überlege zwei Dinge.
- 1Was kannst Du beim nächsten Mal anders machen?
- 2Was kannst Du hier und jetzt verändern?
Denn meiner Meinung nach ist das Wichtigste folgendes:
Das Entscheidende ist, dass Dir der gleiche Fehler nicht zweimal passiert.
Eine weitere Sache solltest Du Dir stets bewusst machen. Fehler bzw. ein Fehler ist immer eine Sache des Standpunktes, denn meistens sind es Andere, die uns auf einen Fehler hinweisen bzw. der Meinung sind, dass wir einen Fehler gemacht haben. Die Frage ist allerdings, ob wir es anders hätten machen können. Vielleicht hast Du genau das getan, was Du in diesem Moment tun konntest und wusstest es nicht besser? Also sei Dir bewusst, dass die Bewertung einer Situation als Fehler auch immer eine Sache des Standpunktes ist. Im Nachhinein sind alle schlauer - am schlausten ist immer derjenige, der den Fehler gemacht hat und der weiß es dann meist auch schon selbst.
Die Angst Fehler zu machen - Warum Fehler für Dich wertvoll sein sollten
Generell solltest Du anfangen Fehler als Schätze zu betrachten. Sie kommen zu Dir und formen Dich vom Rohdiamant zum fertigen Diamanten. Eine Sache ist ganz wichtig zu verstehen: Du musst ja nicht jeden Fehler selber machen. Andere machen ganz viele Fehler.
Lerne auch aus den Fehlern anderer Menschen.
Aus den Fehlern anderer zu lernen ist ein gutes Mittel und ein mächtiges Werkzeug, um Dich selbst zügig in die richtige Richtung zu entwickeln. Daher kann ich Dir Kur raten aufmerksam zu sein und andere zu beobachten.
Mein letzter Tipp bezieht sich trotzdem auf Dich und er lautet:
Versuche so viele Fehler wie möglich zu machen.
Vielleicht wunderst Du dich über diesen Tipp? Nun ich meine es so: Wer viele Dinge tut und voll umfänglich lebt, der macht viele Fehler. Daher solltest Du nicht enttäuscht sein, wenn Du Fehler machst, sondern immer wieder aufstehen und weitermachen, bis Du es geschafft hast und dein Ziel erreicht hast. Außerdem solltest Du dir bewusst machen, dass Fehler machen daraus entsteht, dass du etwas getan hast. Das bedeutet, dass du aktiv warst, dass du schöpferisch aktiv warst. Du warst oder bist in deiner Schöpferkraft und nicht im Opfer-Modus. Daher kommt auch der Spruch:
Wer nichts macht, macht nichts verkehrt.
Umgang mit Fehlern - Die drei Arten von Fehlern
Ich habe jetzt hauptsächlich über deine eigenen Fehler gesprochen und deinen Umgang damit. Es gibt aber noch zwei weitere Arten von Fehlern. Daher hier nochmal alle Arten von Fehlern im Überblick und was sie bedeuten:
- 1Deine eigenen Fehler
- 2Die Fehler anderer Menschen
- 3Die Fehler der erfolgreichen Menschen
In Punkt eins geht es um deine eigenen Fehler. Natürlich solltest du aus diesen lernen und einen Fehler nicht genau so ein zweites Mal machen - sprich du wiederholst den Fehler nicht, sondern du lernst daraus.
In Punkt drei geht es darum, dass du auch aus den Fehlern anderer lernen kannst. Dein Vorteil ist häufig, dass du das Verhalten anderer Menschen siehst und auch die Konsequenz. Also kannst du auch aus den Fehlern anderer lernen. Das hat den riesen Vorteil, dass du selbst nicht die negativen Konsequenzen trägst und nur von Vorteilen profitierst, wenn du etwas draus machst und für dich die "richtigen" Rückschlüsse draus ziehst.
In Punkt drei und das ist wohl am wertvollsten, geht es um die Fehler der Erfolgreichen oder die Menschen, die bereits etwas im Leben erreicht haben. Das Besondere daran ist, dass diese Menschen durch Ihre Ergebnisse - also Ihren Erfolg überzeugen. Und so ergibst es natürlich viel Sinn nicht von irgendjemandem zu lernen, sondern von jemanden, der im Besten Falle das erreicht hat, was DU möchtest in deinem Leben. Das nennt man dann Mentorship. In den meisten Fällen wissen diese erfolgreichen Menschen sehr gut, was sie zum Erfolg gebracht hat und was sie davon abgehalten hat. Daher ist der beste und schnellste Weg von Mentoren zu lernen. Das bedeutet, dass du deine Ressourcen in DICH investierst.
Take Aways / Learnings
- 1Jeder macht Fehler.
- 2Fehler machen ist "normal".
- 3Es geht nicht darum, ob du einen Fehler machst, sondern wie du damit umgehst.
- 4Aus Fehlern kannst du lernen.
- 5Fehler bringen Dich voran. (Fail forward)
- 6Sei dankbar für Fehler und arbeite weiter
hartliebevoll an Dir. - 7Das Beste was dir passieren kann, ist, dass du sofort erfolgreich bist. Das Zweitbeste ist, dass du Fehler machst und daraus lernst.
Ich hoffe der Artikel hat Dir etwas gebracht. Falls ja, dann empfehle ihn doch deinen Freunden weiter oder kommentiere unter dem Artikel. Ich freue mich über den jeden Artikel.
HERZliche Grüße
GERD